Texte, Texte, Texte...

Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Im Mai 2011 war ich im Vorlauf der Rugby-WM für die Zeitschrift GQ in Neuseeland unterwegs, um das Geheimnis des neuseeländischen Rugby zu erkunden. Die Nationalmannschaft, All Blacks genannt, ist nicht nur die erfolgreichste Rugby-Mannschaft der Welt, sie ist für die Neuseeländer auch
Die weißrussische Kultur behauptet sich seit Jahrhunderten gegen Kolonialmächte, Usurpatoren und Diktatoren. Einer ihrer wichtigsten Vertreter ist der Rockmusiker Ljavon Volski. Für die FAZ-Beilage Bilder und Zeiten habe ich ihn zu einem Konzert begleitet. Den Beitrag finden Sie HIER.
Für die Ausgabe "Sprache" der Zeitschrift Fluter, die von der Bundeszentrale für Politische Bildung herausgegeben wird, habe ich mich im Sommer 2011 mit dem Weißrussischen/Belarussischen befasst. Die ostslawische Sprache hat in der Republik Belarus einen schweren Stand, da sie durch
Für die Kanada-Ausgabe des ADAC Reisemagazins, die im Oktober 2010 erschien, war ich zusammen mit dem Fotografen Peter Rigaud in Montreal unterwegs. In einer Reportage erkunden wir den Erfolg der dortigen Musikszene. In der anderen die Stadt selbst.
Vor den Präsidentschaftswahlen im Dezember 2010 war ich zusammen mit dem Fotografen Andrej Ljankevich in Belarus unterwegs, um mir ein Bild von der politischen Situation im Land zu machen. Die Reportage erschien Ende November 2010 in der Zeitschrift Cicero.
Das politische Klima in Weißrussland unter Lukaschenko erscheint auf bizarre Weise zugleich bewegt und erstarrt. Wer das Land und seine Leute verstehen will, kommt an Artur Klinaus Buch "Minsk. Sonnenstadt der Träume" (Suhrkamp) nicht vorbei, das bereits zum Klassiker avanciert ist. Für den
Nicht nur seine Ingredienzien, sondern das Holzfass, in dem er gelagert wurde, prägen die Geschmacksnote eines Whiskys maßgebend. Bill Lumsden, Pionier und Legende des Woodmanagements und mehrfach preisgekrönt für seine exotischen Glenmorangie-«Finishes», über die Wissenschaft vom Fass –
Für die Zeitschrift EMMA habe ich im November 2009 die Kölner Theatermacherin Alexandra Kassen porträtiert, die mit dem Senftöpfchen-Theater 2009 den 50. Geburtstag feierte. Kassen kenne ich noch aus der Zeit, als ich Ende der Neunziger als Kabarettkritiker für die Kölnische Rundschau und die
Für die neueste Ausgabe der Zeitschrift CHANGE, die von der Bertelsmann-Stiftung herausgegeben wird, habe ich einige zivilgesellschaftliche Initiativen in der Ukraine besucht, die sich nach dem Euromaidan gegründet haben. Die Ausgabe, die sich insgesamt dem Thema "Europa" widmet, kann man HIER
Seit Juni 2017 bin ich als Short Term Expert in einem Projekt der EU tätig, das von der GFA-Group in Hamburg verwaltet und von der Organisation Association4U in Kiev organisiert wird. Im Rahmen dieses Projekt führe ich Trainings und Workshops für Journalisten in der Ukraine durch, bei denen
© Ingo Petz · Impressum · Datenschutz · Erstellt mit Typemill