Texte, Texte, Texte...

Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Der Roman "Im Stein" des Schriftstellers Clemens Meyer stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2013. Auf der Frankfurter Buchmesse habe ich mit Meyer ein längeres Interview für die Wochenendbeilage des STANDARD geführt.
Für das wunderschöne Buch "Wir. Bilder aus der Alten Försterei" von Jan Hollants habe ich einen längeren Text geschrieben, in dem es um das Wir in der Fankultur des 1. FC Union Berlin geht.
In der Sonntaz, der Wochenendbeilage der taz, ist ein zweiseitiges Gespräch von mir erschienen, das ich mit dem belarussischen Künstler und Schriftsteller Artur Klinau geführt habe. Klinau spricht darin über die Freiheiten in einer Diktatur, über die Sonnenstadt Minsk und über die
Menschen brauchen Sauerstoff, das steht fest. Doch damit die Luft entstehen konnte, mussten sich zahlreiche Vorgänge abspielen: Von explodierenden Sternen bis hin zur Photosynthese. Bis zum ersten Menschen, war es dann jedoch nur noch ein Katzensprung. Für die Bulletin-Ausgabe "Luft" bin ich der
Für das Feuilleton der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung habe ich einen Nachruf auf den belarussischen Dichter Rygor Baradulin geschrieben, der am 2. März 2014 verstorben ist. Baradulin gilt als bedeutendster Dichter der belarussischen Moderne.
"Weißrussisch zerrissen": Heute, am 22. Oktober 2014, in der FAZ. Meine Rezension des Romans "Zwei Seelen" von Maxim Harezki, der im August in einer Übersetzung von Norbert Randow und Gundula und Wladimir Tschepego im Berliner Guggolz Verlag erschienen ist.
Für die Wochenendbeilage des STANDARD habe ich ein längeres Interview mit dem Wissenschaftler Michael Butter geführt, der Verschwörungstheorien erforscht. Die Ergebnisse seiner Arbeit hat er in dem Buch "Nichts ist, wie es scheint" (Suhrkamp) niedergeschrieben.
Für die August-Ausgabe des Cicero durfte ich aufschreiben, warum sich ein Urlaub in Belarus - ein Land, das ich seit 1994 bereise - unbedingt lohnt. Der Cicero widmet die Ausgabe unter dem Titel "Urlaub extrem" Reisezielen, die wir nicht unbedingt auf der Landkarte haben.
Liebe Leser und Leserinnen, im Moment komme ich einfach nicht dazu, die Seite zu aktualisieren. Im April war ich in Belarus, dann für 11Freunde in der Ukraine, gerade bin ich aus Schweden zurück, am Sonntag geht es nach Russland zu den "Debates on Europe", dann leite ich zwei
Am 8. November 2017 ist im Blumenbar-Verlag das Buch "Alles auf Rot" zu meinem Verein, dem 1. FC Union Berlin, erschienen. Die Herausgeber Jan Böttcher und Frank Willmann haben rund 30 Autoren eingeladen, Einsichten und Geschichten rund um die Eisernen aufzuschreiben. Ich durfte einen kleinen
© Ingo Petz · Impressum · Datenschutz · Erstellt mit Typemill