Texte, Texte, Texte...

Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.

  • Reise in den Krieg

    | Ingo Petz

    "Ich bin am Sonntag in die Ukraine aufgebrochen. Das hatte ich schon länger vor, einfach, um Freunde zu treffen, wenigstens ein paar Stunden mit ihnen zu verbringen, in dieser furchtbaren Zeit. Es ist also keine journalistische Reise. Ich werde auch kaum Fotos posten oder lange Berichte schreiben.

  • Zu Grabe getragene Arbeit

    | ingo

    Zum Tag der Arbeit habe ich für den Standard mit dem Wiener Historiker Philipp Ther über sein Forschungsprojekt und Buch gesprochen, in dem er den Niedergang der europäischen Schiffbauindustrie anhand der beiden Werften von Gdynia in Polen und Pula in Kroatien nachvollzieht.

  • Twardochs Demut

    | ingo

    Für das nd und den Standard habe ich mich mit dem neuen Roman "Demut" des polnischen Schriftstellers Szczepan Twardoch beschäftigt. Die Rezension im Standard kann man HIER lesen.

  • Klinaus Batka

    | ingo

    Für den Standard habe ich Artur Klinaus Buch "8 Tage Revolution" (Suhrkamp) besprochen. Den Text gibt es HIER.

  • Zeichen der Zeit

    | Ingo Petz

    Für das RONDO - Wochenmagazin des STANDARD - habe ich seit langem mal wieder eine Design-Cover-Geschichte geschrieben. Und zwar über den Berliner Designer Mark Braun. Erscheint am heutigen Freitag. HIER die Vorankündigung.

  • Auf die gute, alte Wucht!

    | Ingo Petz

    Der Roman "Im Stein" des Schriftstellers Clemens Meyer stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2013. Auf der Frankfurter Buchmesse habe ich mit Meyer ein längeres Interview für die Wochenendbeilage des STANDARD geführt.

  • Wir sind Union

    | Ingo Petz

    Für das wunderschöne Buch "Wir. Bilder aus der Alten Försterei" von Jan Hollants habe ich einen längeren Text geschrieben, in dem es um das Wir in der Fankultur des 1. FC Union Berlin geht.

  • Wir haben zu wenig Sonne abbekommen

    | Ingo Petz

    In der Sonntaz, der Wochenendbeilage der taz, ist ein zweiseitiges Gespräch von mir erschienen, das ich mit dem belarussischen Künstler und Schriftsteller Artur Klinau geführt habe. Klinau spricht darin über die Freiheiten in einer Diktatur, über die Sonnenstadt Minsk und über die

  • >

    | Ingo Petz

    Menschen brauchen Sauerstoff, das steht fest. Doch damit die Luft entstehen konnte, mussten sich zahlreiche Vorgänge abspielen: Von explodierenden Sternen bis hin zur Photosynthese. Bis zum ersten Menschen, war es dann jedoch nur noch ein Katzensprung. Für die Bulletin-Ausgabe "Luft" bin ich der

  • Weißrusslands Stolz

    | Ingo Petz

    Für das Feuilleton der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung habe ich einen Nachruf auf den belarussischen Dichter Rygor Baradulin geschrieben, der am 2. März 2014 verstorben ist. Baradulin gilt als bedeutendster Dichter der belarussischen Moderne.


  • Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

© Ingo Petz · Impressum · Datenschutz · Erstellt mit Typemill