Texte, Texte, Texte...

Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Das Buch "Stephan Urbach: Neustart. Aus dem Leben eines Netzaktivisten" (Droemer Knaur), das ich als Ghostwriter schreiben durfte, hat mittlerweile für einigen Widerhall in der Presse gesorgt. Hier Auszüge aus einigen Rezensionen:
Erstmals habe ich eine Titelgeschichte für die Zeitschrift SuperIllu erarbeitet. In der geht es um die beiden großen sächsischen Städte Dresden und Leipzig, die in den vergangenen Jahren einen erstaunlichen Aufschwung erlebt haben. Die ganze Geschichte, die am 16. November 2017 erschienen ist,
Für das Internetportal FLUTER der Bundeszentrale für politische Bildung habe ich das Buch "Exodus" des jungen russischen Autoren Piotr Silaev aka DJ Stalingrad rezensiert. Den Beitrag finden Sie HIER.
Im Standard ist am 13. Juni 2020 meine Rezension des ganz wunderbaren Buches "Ein Mann seiner Klasse" von Christian Baron erschienen. Den Text kann man HIER lesen.
In der Wochenendausgabe ALBUM des STANDARD ist am 31. August 2019 mein längerer Reportageessay über die Motorradreise, die meine Frau Alesja und ich im Juli unternommen haben - von Berlin nach Belarus und zurück. Eigentlich machen wir diese Reise schon seit Jahren - nach Belarus und zurück.
Für den Reiseteil der Süddeutschen Zeitung habe ich 2011 die Insel Great Barrier besucht, die der neuseeländischen Stadt vorgelagert ist. Die Geschichte erschien im Januar 2012 in der SZ.
Im März 2013 ist dieses Porträt von mir über Oleg Alkajew in der Zeitschrift GQ erschienen. Alkajew war zwischen 1996 und 2001 Leiter des Exekutionskommandos im Minsker Untersuchungsgefängnis Nr. 1 und damit für die Vollstreckung der Todesstrafe verantwortlich. Alkajew musste dann nach Berlin
Die belarussische Hauptstadt Minsk ist den meisten Europäern noch unbekannt. Der Künstler und Schriftsteller Artur Klinau hat ein Konzept erdacht, mit dem er Touristen in das osteuropäische Land locken will, das immer noch als "letzte Diktatur Europas" firmiert. Ich habe Klinau auf einer
Für den Standard habe ich das Buch "Roter Hunger" (Siedler) der US-amerikanischen Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum besprochen, das sich mit dem sogenannten "Holodomor" in der sowjetischen Ukraine beschäftigt. Bei der von der Sowjetmacht erzwungenen Hungersnot starben Millionen von Menschen.
Das anstehende WM-Turnier ist umstritten wie lange keines mehr. Dennoch wäre ein Boykott der falsche Weg, die russische Regierung für ihre Vergehen abzustrafen. In einem Essay für den Standard habe ich versucht, die Bedeutung des Fußballs in schwierigen Zeiten aufzuschlüsseln.
© Ingo Petz · Impressum · Datenschutz · Erstellt mit Typemill