Texte, Texte, Texte...

Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Für die belarussische Zeitschrift pARTizan habe ich einen Beitrag zur belarussischen Musik geschrieben. Da sich in der Zeitschrift selbst nur die belarussische und englische Übersetzung meines Textes finden, stelle ich hier den Originaltext in einer minimalen Überarbeitung zur Verfügung. Viel
Für den Standard habe ich mich mit dem Buch "Leben" (Voland & Quist) des ukrainischen Regisseurs Oleg Senzow beschäftigt, der seit 2015 unschuldig in einem russischen Gefängnis sitzt. Das Buch umfasst acht autobiographische Geschichten, die 2015 erstmals auf Russisch erschienen sind.
Für das hervorragende US-Journal The Point Magazine durfte ich erstmals einen umfangreichen Essay schreiben, der die deutsche Fußballfankultur und ihre Herausforderungen im Angesicht zunehmender Kommerzialisierung anhand des 1. FC Union Berlin und meiner persönlichen Geschichte mit dem Fußball
November 2011. Weißrussland steckt in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit der Gründung 1991. Präsident Lukaschenkos steht vor dem Bankrott. Deshalb haben die Proteste im Land nun wieder angefangen. Zusammen mit meiner Kollegin Melanie Longerich bin ich der Krise für das Programm Hintergrund
Auf dem Otago Rail Trail ist alles noch so, wie es früher einmal war: Auf dem Radwanderweg entlang der alten Eisenbahnstrecke radelt man durch die Frühgeschichte Neuseelands. Vorbei an Bergen, Schafen und überirdisch großen Steaks. Für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung bin ich durch
Im Mai 2011 war ich im Vorlauf der Rugby-WM für die Zeitschrift GQ in Neuseeland unterwegs, um das Geheimnis des neuseeländischen Rugby zu erkunden. Die Nationalmannschaft, All Blacks genannt, ist nicht nur die erfolgreichste Rugby-Mannschaft der Welt, sie ist für die Neuseeländer auch
Die weißrussische Kultur behauptet sich seit Jahrhunderten gegen Kolonialmächte, Usurpatoren und Diktatoren. Einer ihrer wichtigsten Vertreter ist der Rockmusiker Ljavon Volski. Für die FAZ-Beilage Bilder und Zeiten habe ich ihn zu einem Konzert begleitet. Den Beitrag finden Sie HIER.
Für die Ausgabe "Sprache" der Zeitschrift Fluter, die von der Bundeszentrale für Politische Bildung herausgegeben wird, habe ich mich im Sommer 2011 mit dem Weißrussischen/Belarussischen befasst. Die ostslawische Sprache hat in der Republik Belarus einen schweren Stand, da sie durch
Für die Kanada-Ausgabe des ADAC Reisemagazins, die im Oktober 2010 erschien, war ich zusammen mit dem Fotografen Peter Rigaud in Montreal unterwegs. In einer Reportage erkunden wir den Erfolg der dortigen Musikszene. In der anderen die Stadt selbst.
Vor den Präsidentschaftswahlen im Dezember 2010 war ich zusammen mit dem Fotografen Andrej Ljankevich in Belarus unterwegs, um mir ein Bild von der politischen Situation im Land zu machen. Die Reportage erschien Ende November 2010 in der Zeitschrift Cicero.
© Ingo Petz · Impressum · Datenschutz · Erstellt mit Typemill