Texte, Texte, Texte...

Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Für das Internetmagazin "Fluter" der Bundeszentrale für politische Bildung habe ich ein Interview mit dem Ultra-Experten Christoph Ruf geführt, in dem es um die widersprüchliche Fankultur der Ultras geht. Ruf hat zu diesem Thema ein Buch veröffentlicht. Den Beitrag kann man HIER lesen.
Kerzen anzünden, Zimtschnecken backen – warum haben wir es so irre gern gemütlich? Und was bedeutet dieser Rückzug ins Private? Für Fluter.de habe ich mit dem dänischen Anthropologe Jeppe Linnet über den Hygge-Hype gesprochen.
Für das Internetmedium Eurozine habe ich in einem längeren Essay die Wurzeln der Protestkultur, die beim aktuellen Aufstand in Belarus zum Tragen kommen, analysiert. Der Text wurde vom Magazin Internazionale ins Italienische übersetzt und vom US-amerikanischen Magazin Public Seminar
Weißrussland, wo am 9. Mai die Eishockey-WM beginnt, gilt als letzte Diktatur Europas. Der weißrussische Künstler Artur Klinau im Gespräch über die spezielle Art und Weise, wie sein Land funktioniert. Das Interview habe ich für die Wiener Zeitung Der Standard geführt. HIER kann man es
Es war in den vergangenen Wochen und Monaten sehr ruhig auf meiner Seite, was vor allem an einem Projekt lag. Zusammen mit dem Berliner Osteuropa-Journalistennetzwerk n-ost war ich für mein Projekt Fankurve Ost in in den vergangenen Wochen quasi rund um die Uhr beschäftigt, um einen
Im März 2012 habe ich einmal mehr Belarus bereist und darüber eine feuilletonistische Reportage für die FAZ-Beilage "Bilder und Zeiten" geschrieben, in der ich die damalige Situation der Intellektuellen und Künstler in dem osteuropäischen Land beschreibe.
Im Juni 2013 habe ich Unierte Gemeinden in Brest und Minsk besucht. Die aus der Kirchenunion von Brest 1596 hervorgegangene Kirche hatte die Grundlagen, zur belarussischen Nationalkirche zu werden, existiert heute aber nur noch am Rande der belarussischen Gesellschaft. Meine Reportage ist am 4.
Im Mai 2013 habe ich zusammen mit dem belarussischen Historiker Sjarhej Novikau die ehemalige NS-Vernichtungsstätte Maly Trostinez besucht, wo eine Gedenkstätte geplant ist. Das Ergebnis erschien als Reportage am 16. Juli 2013 im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Ende Februar ist erstmals das neue Reisemagazin himmelblau erschienen, das vom Münsteraner Landwirtschaftsverlag herausgegeben wird. Chefredakteur des Magazins ist der Kölner Frank Lorentz vom wunderbaren V8-Verlag, mit dem ich in der Vergangenheit schon für eine andere Publikation
Für die November-Ausgabe des österreichischen Fußballmagazins ballesterer durfte ich einen kleinen, sehr persönlichen Text über den 1. FC Union Berlin schreiben, dessen Fan ich bin. Wie der Titel zeigt, beschäftigt sich die Ausgabe umfassend mit dem Derby zwischen den Eisernen und der alten
© Ingo Petz · Impressum · Datenschutz · Erstellt mit Typemill