Texte, Texte, Texte...

Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
"Weißrussisch zerrissen": Heute, am 22. Oktober 2014, in der FAZ. Meine Rezension des Romans "Zwei Seelen" von Maxim Harezki, der im August in einer Übersetzung von Norbert Randow und Gundula und Wladimir Tschepego im Berliner Guggolz Verlag erschienen ist.
Für die Wochenendbeilage des STANDARD habe ich ein längeres Interview mit dem Wissenschaftler Michael Butter geführt, der Verschwörungstheorien erforscht. Die Ergebnisse seiner Arbeit hat er in dem Buch "Nichts ist, wie es scheint" (Suhrkamp) niedergeschrieben.
Für die August-Ausgabe des Cicero durfte ich aufschreiben, warum sich ein Urlaub in Belarus - ein Land, das ich seit 1994 bereise - unbedingt lohnt. Der Cicero widmet die Ausgabe unter dem Titel "Urlaub extrem" Reisezielen, die wir nicht unbedingt auf der Landkarte haben.
Liebe Leser und Leserinnen, im Moment komme ich einfach nicht dazu, die Seite zu aktualisieren. Im April war ich in Belarus, dann für 11Freunde in der Ukraine, gerade bin ich aus Schweden zurück, am Sonntag geht es nach Russland zu den "Debates on Europe", dann leite ich zwei
Am 8. November 2017 ist im Blumenbar-Verlag das Buch "Alles auf Rot" zu meinem Verein, dem 1. FC Union Berlin, erschienen. Die Herausgeber Jan Böttcher und Frank Willmann haben rund 30 Autoren eingeladen, Einsichten und Geschichten rund um die Eisernen aufzuschreiben. Ich durfte einen kleinen
Für das Internetmagazin "Fluter" der Bundeszentrale für politische Bildung habe ich ein Interview mit dem Ultra-Experten Christoph Ruf geführt, in dem es um die widersprüchliche Fankultur der Ultras geht. Ruf hat zu diesem Thema ein Buch veröffentlicht. Den Beitrag kann man HIER lesen.
Kerzen anzünden, Zimtschnecken backen – warum haben wir es so irre gern gemütlich? Und was bedeutet dieser Rückzug ins Private? Für Fluter.de habe ich mit dem dänischen Anthropologe Jeppe Linnet über den Hygge-Hype gesprochen.
Für das Internetmedium Eurozine habe ich in einem längeren Essay die Wurzeln der Protestkultur, die beim aktuellen Aufstand in Belarus zum Tragen kommen, analysiert. Der Text wurde vom Magazin Internazionale ins Italienische übersetzt und vom US-amerikanischen Magazin Public Seminar
Weißrussland, wo am 9. Mai die Eishockey-WM beginnt, gilt als letzte Diktatur Europas. Der weißrussische Künstler Artur Klinau im Gespräch über die spezielle Art und Weise, wie sein Land funktioniert. Das Interview habe ich für die Wiener Zeitung Der Standard geführt. HIER kann man es
Es war in den vergangenen Wochen und Monaten sehr ruhig auf meiner Seite, was vor allem an einem Projekt lag. Zusammen mit dem Berliner Osteuropa-Journalistennetzwerk n-ost war ich für mein Projekt Fankurve Ost in in den vergangenen Wochen quasi rund um die Uhr beschäftigt, um einen
© Ingo Petz · Impressum · Datenschutz · Erstellt mit Typemill