Texte, Texte, Texte...

Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Am 1. Oktober 2013 verstarb der Übersetzer und Publizist Norbert Randow in Berlin. Er war einer der Vermittler für bulgarische und belarussische Literatur in Deutschland. Für eine Gedenkveranstaltung, die am 5. Februar 2014 im Berliner "Buchhändlerkeller" stattfand, habe ich den kleinen Text
Anfang 2011 begann der Arabische Frühling in Tunesien. Menschen gingen auf die Straßen und kämpften gegen die ungleichen Machtverhältnisse. Ein Gespräch mit dem 87-Jährigen Nahost-Experte und Buchautor Peter Scholl-Latour klärt auf über die Rolle des Westens und demokratische Strukturen in
David Lange ist ein vergessener Pionier des Neoliberalismus. Vor 20 Jahren verordnete er Neuseeland, dessen Premierminister er war, eine Rosskur. Anfang 2004 habe ich Lange in seinem Haus in Auckland besucht und ihn für das Wirtschaftsmagazin brand eins interviewt. Das Gespräch finden Sie in der
Frankreich ist Weltmeister, Deutschland musste früh die Koffer packen – was bleibt sonst von der WM in Russland? Viele Russen erkannten ihr eigenes Land nicht wieder, der PR-Plan von Wladimir Putin ist wohl aufgegangen. Aber trotz aller Hybris bleibt der Fußball stark. Für Cicero habe ich ein
Für die Siemens-Publikumszeitschrift "Das Magazin für intelligente effiziente Energieverteilung" habe ich mich mit dem Thema des Building Information Modeling (BIM) befasst - eine Arbeitsmethode, die die Bauindustrie in den kommenden Jahren revolutionieren wird.
Als landeskundlicher Berater war ich ab 14. Juni 2018 bei der WM in Russland mit der deutschen Fanbotschaft in den Spielstätten der deutschen Nationalmannschaft (Moskau, Sochi, Kasan) unterwegs. Die Fanbotschaft wird seit 1990 von der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) organisiert. Nach dem
Ein Beitrag von mir, der am 25. März 2017 im Standard erschienen ist: "Eine Neuregelung bei der Visavergabe rückt die weißrussische Hauptstadt Minsk auf die Landkarte für Kurztrips Belarus? Jetzt hat man die Chance herauszufinden, was sich hinter dem obskuren Landesnamen noch verbirgt außer
Seit 40 Jahren schreibt Karlheinz Deschner seine kirchenkritische "Kriminalgeschichte des Christentums". Nun ist der abschließende zehnte Band erschienen. Diesen Band habe ich für ANDRUCK im Deutschlandfunk besprochen. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
Für das Feuilleton der FAZ habe ich den Palast der Unabhängigkeit, den sich der belarussische Präsident Aljaksandr Lukaschenka in Minsk gebaut hat, durchleuchtet.
In Ziemowit Szczereks' Roman ist der Journalist eines Fake-News-Portals unterwegs von Krakau nach Warschau – auf der berühmten Landstraße 7. Ich habe den Roman "Sieben" für den Wiener Standard ausführlich rezensiert. Hier ist die Besprechung.
© Ingo Petz · Impressum · Datenschutz · Erstellt mit Typemill