Texte, Texte, Texte...

Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.

  • Suche nach Orientierung

    | Ingo Petz

    Im Standard ist meine Rezension des neuen Romans "Die rechtschaffenen Mörder" (S. Fischer) von Ingo Schulze erschienen.

  • "Platz für exotische Geschichte"

    | Ingo Petz

    In der Wochenendbeilage des STANDARD ist mein Gespräch mit dem britischen Historiker Norman Davies erschienen. Anlass ist sein auf Deutsch erschienenes Buch "Verschwundene Reiche. Die Geschichte des vergessenen Europa" (Theiss). Das Interview finden Sie HIER.

  • Das neue Buch von Swetlana Alexijewitsch

    | Ingo Petz

    In ihren Büchern lässt die weißrussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch die Stimmen einfacher Menschen zu Wort kommen, die normalerweise nicht im Rampenlicht der Geschichtsschreibung stehen. Das Resultat sind intensive emotionale Interview-Collagen, die den Alltag und die Denkweisen

  • "Wir drehen den Blick um"

    | Ingo Petz

    Der Frankfurter Runschau habe ich ein Interview über meine Arbeit bei dekoder gegeben. Frankfurt – Publizist Ingo Petz spricht im FR-Interview über seine Arbeit für das Portal Dekoder, das Menschen in Westeuropa den Osten näherbringen will. Dabei liegt ein neuer Schwerpunkt auf den Protesten

  • Raus aus der Nische

    | Ingo Petz

    Am 20. Februar 2021 erscheint die neue Ausgabe der Zeitschrift OST-WEST Europäische Perspektiven, die sich diesmal mit "Belarus - einem Land im Umbruch" beschäftigt. Für das Heft habe ich einen längeren Essay zur Geschichte der belarussischen Kultur und ihrer Rolle bei den aktuellen Protesten

  • Musik der Toten

    | Ingo Petz

    Wer macht heutzutage schon noch Lyrikbeilagen? Genau, das nd. Und die aktuelle ist wirklich besonders schön geworden. Ich durfte eine Besprechung des Bandes "Musik für die Toten und Auferstandenen" der belarussischen Lyrikerin Valzhyna Mort beisteuern.

  • Magische Revolutionen

    | Ingo Petz

    Im Standard ist unter dem Titel "Magische Revolutionen" eine Doppelrezension erschienen, in der ich mich mit den neuen Romanen "Revolution" von Viktor Martinowitsch und "Camel Travel" von Volha Hapeyeva beschäftige.

  • Kunst und Gift

    | Ingo Petz

    Für den Standard habe ich zwei Romane besprochen: einmal die neue (alte) Erzählsammlung "Tasso im Irrenhaus" von Ingo Schulze, zudem den neuen Roman "Das perfekte Gift" des russischen Schriftstellers Sergej Lebedew.

  • Im Hall der leeren Arenen

    | Ingo Petz

    Am 1. März 2020 habe ich, wie wohl viele Unioner, mein letztes Spiel an der Alten Försterei gesehen. Seitdem ist viel passiert und in anderer Hinsicht auch gar nichts passiert. In dieser unseligen Situation fühlt man sich weitgehend auf sich zurückgeworfen. Der Kopf ist voller Fragen. Und

  • Geschlossene Gesellschaft

    | Ingo Petz

    Für die aktuelle Ausgabe des Cicero durfte ich in einem ziemlich langen Stück die Radikalisierung des Systems Lukaschenko im Zuge der Proteste 2020 beschreiben, sowie die trotz allem komplexe Beziehung zwischen dem Kreml und dem belarussischen Machthaber. Den Artikel gibt es nur im Heft (Ausgabe


  • Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

© Ingo Petz · Impressum · Datenschutz · Erstellt mit Typemill