Texte, Texte, Texte...

Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Hier finden Sie nicht alle, aber sehr viele meiner Texte aus den vergangenen 15 Jahren.
Im März 2012 habe ich einmal mehr Belarus bereist und darüber eine feuilletonistische Reportage für die FAZ-Beilage "Bilder und Zeiten" geschrieben, in der ich die damalige Situation der Intellektuellen und Künstler in dem osteuropäischen Land beschreibe.
Im Juni 2013 habe ich Unierte Gemeinden in Brest und Minsk besucht. Die aus der Kirchenunion von Brest 1596 hervorgegangene Kirche hatte die Grundlagen, zur belarussischen Nationalkirche zu werden, existiert heute aber nur noch am Rande der belarussischen Gesellschaft. Meine Reportage ist am 4.
Im Mai 2013 habe ich zusammen mit dem belarussischen Historiker Sjarhej Novikau die ehemalige NS-Vernichtungsstätte Maly Trostinez besucht, wo eine Gedenkstätte geplant ist. Das Ergebnis erschien als Reportage am 16. Juli 2013 im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Ende Februar ist erstmals das neue Reisemagazin himmelblau erschienen, das vom Münsteraner Landwirtschaftsverlag herausgegeben wird. Chefredakteur des Magazins ist der Kölner Frank Lorentz vom wunderbaren V8-Verlag, mit dem ich in der Vergangenheit schon für eine andere Publikation
Für die November-Ausgabe des österreichischen Fußballmagazins ballesterer durfte ich einen kleinen, sehr persönlichen Text über den 1. FC Union Berlin schreiben, dessen Fan ich bin. Wie der Titel zeigt, beschäftigt sich die Ausgabe umfassend mit dem Derby zwischen den Eisernen und der alten
Für die Ukraine steht 2019 ein wichtiges Wahljahr an: Ende März finden die Präsidentschaftswahlen an, Ende Oktober dann die Parlamentswahlen. Für die neue Ausgabe der Internationalen Politik habe ich mich durch den ukrainischen Blätterwald gelesen - und liefere die Presseschau, die sich nicht
Für die belarus-analysen habe ich im Mai 2013 einen längeren Artikel über die belarussische Alternativkultur geschrieben, in dem ich ihre Entwicklung seit dem berüchtigten 19. Dezember 2010 beschreibe. Am letzten Tag der Präsidentschaftswahlen waren tausende Belarussen in Minsk auf die Straße
Das österreichische Wochenmagazin RONDO, für das ich selbst 15 Jahre geschrieben habe, hat mich nach meinen postpandemischen Reiseplänen gefragt. Das habe ich geantwortet:
Für die November-Ausgabe des Ran-Magazins habe ich zwei junge Gewerkschaftler bei der TTIP-Demo im Oktober in Berlin begleitet und mich mit ihn über gewerkschaftliches Engagement unterhalten.
Gerade erschienen ist ein längerer Beitrag von mir über die Situation belarussischer Jugendlicher. Und zwar in der Zeitschrift OSTEUROPA, die sich im Schwerpunkt mit Jugend in Osteuropa beschäftigt. Die Zeitschrift können Sie HIER bestellen.
© Ingo Petz · Impressum · Datenschutz · Erstellt mit Typemill